Telefon: +49 6192 703 68 93
Fax: 06192 703 68 94
Email: thiel@praxisbetrieb.de
Sprechzeiten
Mo. 08.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00
Di. 08.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00
Mi. 08.00 - 12.00 nur nach Vereinbarung
Do. 08.00 - 12.00
Fr. 08.00 - 14.00
Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, damit wir Ihre Wartezeit möglichst gering halten können.
Telefon 1: +49 176 61958665
Telefon 2: +49 176 61958524
Telefax: 06192 703 6894
Email: thiel@praxisbetrieb.de
Termine nach Vereinbarung!
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Aufgrund neuer Datenschutzbestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Ihre Daten erhebt, speichert oder weiterleitet und welche Rechte Sie als betroffener Patient/Kunde haben.
I. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
II. Art und Umfang der von Ihnen erhobenen und gespeicherten Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wenn Sie Patient/Kunde bei uns sind, erheben wir folgende Informationen:
Hierzu verarbeiten wir neben der o.g. personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten, die wir oder andere Ärzte erheben. Auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, können uns zu diesen Zwecken solche Daten zur Verfügung stellen (z. B. in Arztbriefen).
Die Erhebung dieser Daten ist notwendig, um den Behandlungsvertrag mit Ihnen und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Dies gilt Insbesondere für die Erhebung Ihrer Gesundheitsdaten. Ohne diese Informationen ist eine sorgfältige Behandlung nicht möglich.
III. Speicherung Ihrer Daten
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht. Wir sind verpflichtet, ihre Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. In besonderen Fällen können sich auch längere Aufbewahrungsfristen ergeben, etwa bei Röntgenaufnahmen; hier sind es 30 Jahre.
Im Übrigen bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
IV. Weitergabe von Daten an Dritte – wer bekommt Ihre Daten?
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
V. Betroffenenrechte – welche Rechte haben Sie als Patient?
Sie haben das Recht:
Hessischer Datenschutzbeauftragter
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
VI. Allgemeine Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DS-GVO in Verbindung mit § 22 Abs.1 Nr. 1 lit. b) BDSG. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.
VII. SSL-Verschlüsselung
Wir schützen die Übertragung Ihrer Daten mit einer sicheren SSL-Verbindung. SSL ist eine Sicherheitstechnologie, die gewährleistet, dass Ihre persönlichen Daten sicher über das Internet transferiert
und für Fremde nicht einsehbar übertragen werden. Die SSL-Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass die URL mit „https“, anstelle von „http“ beginnt
VIII. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie Grafiken und
Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse zwingend notwendig. Die Anbieter (im Folgenden als
„Dritt-Anbieter“ bezeichnet) nehmen also die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers wahr.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang dient in dem Fall unter anderem statistischen Zwecken. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen wir unsere Nutzer darauf hin.
Ihr Praxisteam